Peter Lindbergh

Geb. als:  Peter Brodbeck

 

Geb. 23.11.1944 in Leszno - Polen

Verst. 03.09.2019 in Paris

 

 

Peter Lindbergh, geboren im damaligen Wartheland, heute polnisch, verbrachte seine Kindheit und Jugend in Duisburg (Nordrhein-Westfalen). Sein Vater war Handelsvertreter für Süßigkeiten, seine Mutter Hausfrau. Lindbergh wuchs gemeinsam mit zwei Geschwistern auf. Nach Abschluss der Volksschule arbeitete er dort als Schaufensterdekorateur bei den Kaufhausketten Karstadt und Horten.

Mit 18 Jahren ging er in die Schweiz. Zehn Monate später zog er von Luzern nach Berlin, wo er Abendkurse an der Kunstakademie belegte. Auf den Spuren seines Vorbildes Vincent van Gogh fuhr er per Anhalter nach Arles. Nach mehreren Monaten in Arles reiste er weiter durch Spanien und Marokko – zwei Jahre lang, dann kehrte er nach Deutschland zurück.

An der Kunsthochschule in Krefeld (Nordrhein-Westfalen) begann er das Studium der freien Malerei. Während seines Studiums gab es eine erste Ausstellung seiner Arbeiten 1969 in der Galerie Denise René/ Hans Mayer. Die Konzeptkunst war seine letzte Phase der Bildenden Kunst. 1971 wandte er sich der Fotografie zu und arbeitete zwei Jahre als Assistent für den Düsseldorfer Fotografen Hans Lux.

Lindbergh ist in zweiter Ehe verheiratet und Vater von vier Söhnen.

 

 

1978 zog Peter Lindbergh nach Paris, wo er seine internationale Karriere begann, zunächst für die Zeitschrift Vogue – erst die italienische, dann die englische, französische, deutsche und amerikanische Ausgabe – und später für den The New Yorker, Vanity Fair, Allure, den Rolling Stones und andere. Seine meist schwarzweißen Fotografien sprechen eine bildliche Sprache und sind von frühen deutschen Filmen und der Berliner Kunstszene der 1920er Jahre inspiriert.

1988 kam Anna Wintour zur amerikanischen Vogue und gewann Peter Lindbergh für die Zeitschrift. Er fotografierte das Cover für Wintours erste und revolutionäre Ausgabe der amerikanischen Vogue im November 1988. Peter Lindbergh brachte als erster Fotograf Linda Evagelista, Naomi Campbell, Tatjana Patitz, Cindy Crawford und Christy Turlington für ein Shooting zusammen und etablierte dadurch das Supermodel-Phänomen mit seinem aufsehenerregenden Titelbild der britischen Vogue im Januar 1990.

Er machte Porträts von Catherine Deneuve, Mick Jagger, Keith Richards, Charlotte Rampling, Nastassja Kinski, Tina Turner, John Travolta, Madonna, Sharon Stone, John Malkovich, Jessica Chastain, Julianne Moore, Cate Blanchett, Kate Winslet, Jeanne Moreau und vielen anderen.

Als Peter Lindbergh 1992 einen Vertrag mit Liz Tilberis vom amerikanischen Harper´s Bazzar unterzeichnete, musste ihr Herausgeber einen siebenstelligen Scheck ausstellen.

 

 

Peter Lindbergh brachte als erster Fotograf

Linda Evagelista, Naomi Campbell, Tatjana Patitz,

Cindy Crawford und Christy Turlington

für ein Shooting zusammen.