H2 - Streetart

Wandbilder, Wandmalerei auch Grafitti

 

Weltbekannt sind die Arbeiten von Bansky

Hier wurde in Kiel von der Künstlerin "Nele" ein Loch

in der Wand eines LostPlace-Gebäudes verschönert !

Mit der Spiegelung im Regenwasser hat mich das sofort angesprochen

Als Streetart (auch: Street Art, seltener, da missverständlich als Strassenkunst) werden verschiedene, meist nichtkommerzielle Formen von Kunst im öffentlichen Raum bezeichnet, die nach der Absicht der Ersteller durchaus dauerhaft dort verbleiben sollten. Unter Streetart versteht man selbstautorisiert angebrachte Zeichen aller Art im urbanen Raum, die mit einem weiteren Personenkreis kommunizieren wollen. Die engere oder weitere Auffassung des Begriffes Streetart ist an deren kommerzielle Verwertbarkeit geknüpft. Im Gegensatz zu Graffiti überwiegt oft der Bildteil, nicht das kunstvolle Schreiben/Malen des eigenen Namens.

 

 

Streetart umfasst als Begriff seit 2005 verschiedene Techniken, Materialien, Gegenstände und Formen der Kunst im öffentlichen Raum. Demnach lassen sich mehrere Kunstbewegungen anführen, die Einfluss auf die Gestaltung der Street Art haben.

1968 entstand eines der ersten großen europäischen Wallpaintings in Hamburg an der Großen Freiheit durch Wernder Nöfer und Dieter Glasmacher. Die Wandmalerei steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Sie gilt als Vorläufer der Streetart-Bewegung.

 

Text aus Wikipedia

Diese 3 Fotos durfte ich 2016 auf einer

Ausstellung in der Fotoakademie am Koppelsberg zeigen.

 

Das Sonnenblumenmotiv fand ich bei einem Fotowalk von Kiel. 

Das Travohäuschen sprang mir auf einer Nordseetour förmlich ins Auge.

An dem Garagentour bin ich monatelang täglich vorbei gefahren. Leider wurde dieses wunderschöne Bild im Andenken an "Lili Marleen" mittlerweile übermalt. Sehr schade.

 

Streetart-Künstler bei der Arbeit. Hier an der Flutschutzwand in Harburg.

Bostelbeker Hauptdeich - Stand 2015

Kunstvolle Bilder an der Flutschutzwand am Borstelbeker Hauptdeich -Stand 2015